Ich bin ein Clownfisch, der zur Gattung der Anemonenfische gehört. Meine eigentliche Heimat befindet sich im tropischen
Indopazifik (Südostasien). Hier lebe ich gern in enger Symbiose mit Seeanemonen. Vor einiger Zeit trat ich eine gefährliche Reise nach Europa an. Einige Wegbegleiter erzählten mir von der
Spree und vom Spreewald. So wollte ich diese Gewässer erkunden.
An die mir bis dahin unbekannten Fischarten, wie Hecht, Aal, Zander oder Wels musste ich mich erst gewöhnen. Im Spreewald
hat es mir am besten gefallen und so bin ich hier geblieben. Die Menschen entlag der Spree sind äußerst freundlich, kompetent und hilfsbereit. In Richtung Berlin kommt noch ein ausgesprochen
kommunikatives Wesen dazu, auch Berliner Schnautze genannt. Da ich mich hier sehr wohlfühle, werde ich hier bleiben.
Viele Menschen fragen mich nach schönen Radwegen oder Wanderwegen entlang der Spree. Auch treffe ich oft Computerfreaks, die
mehr über die Bildbearbeitung und über die Filmbearbeitung wissen möchten. All diesen Menschen will ich mit meiner Web-Site helfen. Eine Weile werde ich brauchen, bis das Ganze so aussieht, wie
ich mir das vorstelle. Für Hinweise, Ratschläge, Kritiken, Fragen etc. wäre ich sehr dankbar.
Das Berliner Hotel Adlon Kempinski befindet sich unweit des
Brandenburger Tors am Pariser Platz. Es wurde 1997 eröffnet und folgt der Tradition des 1907 eröffneten ursprünglichen Hotels Adlon, das 1945 ausbrannte und bis auf einen Seitenflügel abgerissen
wurde, der bis 1984 stand.
(* 16.12.1915 - † 6.01.1998) war ein sowjetischer und russischer neoromantischer Komponist. Er ist am bekanntesten für seine
Chormusik, die stark vom traditionellen Gesang der russisch-orthodoxen Kirche beeinflusst ist, sowie für seine Orchesterwerke, die oft Elemente der russischen Kultur zelebrieren.